IBISWorld Bericht - C13.92DE - Updated: Mai 14, 2024
Feiner Zwirn: Die Branchenakteure profitieren von der steigenden Nachfrage nach in Deutschland hergestellten hochwertigen Textilwaren
Der Report über die Branche Herstellung von konfektionierten Textilwaren (ohne Bekleidung) geht auf die Marktgröße ein, analysiert gegenwärtige und zukünftige Trends und gibt Auskunft über die Marktanteile der umsatzstärksten Unternehmen des Wirtschaftszweigs. Mit seiner Sammlung von branchenspezifischen Marktforschungsberichten liefert Ihnen IBISWorld umfassende und aktuelle Informationen über Wertschöpfungsketten, ökonomische Einflussfaktoren sowie über die wichtigsten Produkte, Dienstleistungen und Märkte in mehreren Hundert Branchen in Deutschland.
Branchenstatistiken und Kennzahlen
- attach_money Umsatz: €3bn
- business Unternehmen: 185
- poll Gewinnmarge: x.x%
- supervisor_account Beschäftigte: 13,344
Aktuelle Entwicklung (2019-2024)
poll Durchschnittliches Branchenwachstum 2016–2021: 1,8%
Ausblick und Prognose (2024-2029)
poll Durchschnittliches Branchenwachstum (Prognose) 2024-2029: x.xlockKaufen Sie diesen Report oder eine Mitgliedschaft, um sich die durchschnittliche Unternehmensgewinnmarge in dieser Branche anschauen zu können.
In geschlossenen Kreisläufen werden Materialien immer wieder zu neuen, abfallfreien Produkten recycelt
Die Textilindustrie bezieht ihre Rohstoffe aus einer Vielzahl von Quellen und nutzt zahlreiche Verfahren zur Herstellung vieler verschiedener Produkte. Dies bietet das Potenzial für eine Wiederverwendung der Teilelemente.
Im Rahmen der Kreislaufwirtschaft werden Materialien immer wieder einem Nutzungskreislauf hinzugefügt. Vermeintliche Abfallstoffe werden getrennt und zu neuen Fasern, Verbundwerkstoffen und Textilien wiederaufbereitet. Infolgedessen verringert sich der Bedarf an neuen Rohstoffen sowie die Abfallproduktion.
Anorganische Materialien wie Nylon, Polyester, Kunststoffe oder Metalle dürften zunehmend recycelt und wiederverwendet werden...
Marktanalyse und Marktkonzentration: Herstellung von konfektionierten Textilien
Der hohe Spezialisierungsgrad führt in der Branche zu einer starken Fragmentierung des Marktes
- In der Herstellung von konfektionierten Textilwaren ist lediglich eine geringe Marktkonzentration festzustellen. Die Branche ist geprägt von einer Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen.
- Die starke Fragmentierung des Marktes hat ihren Ursprung in dem hohen Spezialisierungsgrad der Branchenteilnehmer. Diese konzentrieren ihre Produktion in der Regel auf ein spezifisches Produkt oder eine bestimmte Produktgruppe, weshalb sie häufig nicht den gesamten Markt mit ihren Produkten abdecken können und keine übermäßig hohen Umsätze erzielen.
Der Verdrängungswettbewerb wird verstärkt durch eine zunehmende Konkurrenz durch Hersteller technischer Textilien
- Auf dem inländischen Markt sind Umsatzzuwächse mittlerweile vor allem über eine Verdrängung von Wettbewerbern möglich. Die Branchenunternehmen müssen bei einem zunehmendem Verdrängungswettbewerb mit entsprechendem Druck auf die Absatzpreise dennoch rentabel wirtschaften.
- Die Branche erfährt einen zunehmenden Konkurrenzdruck von Herstellern technischer Textilien, die auch für Arbeitnehmer mit branchenspezifischem Fachwissen immer attraktiver werden. Immer mehr Hersteller von konfektionierten Textilwaren planen deshalb, eine eigene Produktion von technischen Textilien aufzubauen. Zugleich verlagern die Branchenakteure aus Kostengründen ihre Produktion ins Ausland, beispielsweise nach Osteuropa, während die Herstellung von technischen Textilien in Deutschland verbleibt.
Zum Erhalt der eigenen Wettbewerbsfähigkeit setzen die Branchenakteure immer stärker auf Qualität und Nachhaltigkeit
- Die nächsten Jahre werden für die Textilwarenhersteller von verschiedenen Herausforderungen geprägt sein. Neben dem hohen Wettbewerbsdruck sind vor allem der Fachkräftemangel sowie neue gesetzliche Regelungen in den Bereichen Lieferketten und Kreislaufwirtschaft zu nennen.
- Mithilfe von Qualitätsmerkmalen werden die Branchenunternehmen versuchen, sich am internationalen Markt zu behaupten. Einem Umsatzrückgang wirken die Tendenzen der Branche entgegen, sich auf hochwertige und nachhaltige Textilwaren zu spezialisieren. Dadurch dürfte die Zahlungsbereitschaft von Konsumenten und Großkunden hoch bleiben.
- Um zahlungskräftige Kunden für sich zu gewinnen, setzen viele der größeren Branchenakteure auf die Qualität ihrer Produkte und auf besondere Stoffeigenschaften.
Marktanteile der Unternehmen
- pie_chart
Schmitz-Werke GmbH & Co. KG Market Share: x.x%
- pie_chart
Warema Renkhoff SE Market Share: x.x%
Was umfasst der Wirtschaftszweig Herstellung von konfektionierten Textilwaren (ohne Bekleidung)?
Branchendefinition
Die Produktion von konfektionierten Textilwaren befasst sich mit der Herstellung von Textilien für verschiedene Anwendungsbereiche, beispielsweise Heimtextilien, Bettwäsche, textile Campingwaren, Abdeckungen oder Flaggen. Die Herstellung von technischen Textilien, Matratzen und Bekleidung gehört nicht dazu.
Branchenprodukte
- Bettwäsche, Decken und Polster
- Planen und Markisen
- Handtücher und Lappen
- Vorhänge und Jalousien
- Zelte und Schlafsäcke
- Sonstige konfektionierte Textilwaren
Haupttätigkeiten
- Herstellung von Bett-, Tisch- und anderer Hauswäsche
- Herstellung von Steppdecken, Daunendecken, Sitzkissen, Sitzpolstern, Kopfkissen und Ähnlichem
- Herstellung von Vorhängen, Markisen sowie textilen Rollos und Jalousien
- Herstellung von Möbelbezügen und Abdeckungen für Autos und Maschinen
- Herstellung von Planen, Zelten, Schlafsäcken und anderen Campingwaren
- Herstellung von Segeln, Fallschirmen, Schwimmwesten und Rettungsringen
- Herstellung von Flaggen, Fahnen und Wimpeln
- Herstellung von Staubtüchern, Geschirrtüchern und Badehandtüchern
- Herstellung der textilen Teile elektrischer Heizkissen
- Herstellung von textilen Matten, Fußmatten und Wandteppichen
Erfolgsfaktoren: Herstellung von konfektionierten Textilien
Wettbewerbsfähigkeit in Ausschreibungsverfahren
Vor allem die Ausstattung von großen öffentlichen Gebäuden oder Unternehmen wird immer wieder über Ausschreibungsverfahren vergeben. Durch Alleinstellungsmerkmale können sich Textilhersteller von ihren Konkurrenten abheben.
Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit
Bei der Suche nach zahlungskräftigen Kunden ist zunehmend Kommunikationsfähigkeit gefragt. Hochwertige, aber teure Produkte müssen entsprechend beworben werden, um die Kunden von den einzigartigen Produkteigenschaften zu überzeugen.
Zugang zu hochwertigen Inputfaktoren
Eine Fokussierung auf Qualitätsmerkmale ist ein bedeutender Wettbewerbsvorteil in der Branche. Diese wird erst möglich, wenn hochwertige Materialien wie Garne und entsprechende Chemikalien von spezialisierten Anbietern bezogen werden können.
Kostensenkung durch Automatisierung
Die Produktivität der Branche kann durch den Einsatz von Robotern signifikant gesteigert werden, während gleichzeitig Qualitätsmerkmale aufrechterhalten werden. Unternehmen, die in entsprechende Technologien investieren, haben einen Wettbewerbsvorteil.
Erschließung von Exportmärkten
Der inländische Markt für Textilien ist bereits weitestgehend ausgeschöpft. Eine Expansion in ausländische Märkte kann somit gerade im höherpreisigen Segment eine höhere Nachfrage und dadurch einen bedeutenden Anteil der Umsätze generieren.
Vertikale Integration
Die besonders erfolgreichen Branchenakteure setzen auf die vertikale Integration von vorgelagerten Produktionsschritten. Insbesondere die eigene Weberei ermöglicht die Herstellung hochwertiger Stoffe für die Branchenprodukte.
Inhaltsverzeichnis
Über diese Branche
Branchendefinition
Die Produktion von konfektionierten Textilwaren befasst sich mit der Herstellung von Textilien für verschiedene Anwendungsbereiche, beispielsweise Heimtextilien, Bettwäsche, textile Campingwaren, Abdeckungen oder Flaggen. Die Herstellung von technischen Textilien, Matratzen und Bekleidung gehört nicht dazu.
Haupttätigkeiten
Herstellung von Bett-, Tisch- und anderer Hauswäsche
Herstellung von Steppdecken, Daunendecken, Sitzkissen, Sitzpolstern, Kopfkissen und Ähnlichem
Herstellung von Vorhängen, Markisen sowie textilen Rollos und Jalousien
Herstellung von Möbelbezügen und Abdeckungen für Autos und Maschinen
Herstellung von Planen, Zelten, Schlafsäcken und anderen Campingwaren
Herstellung von Segeln, Fallschirmen, Schwimmwesten und Rettungsringen
Herstellung von Flaggen, Fahnen und Wimpeln
Herstellung von Staubtüchern, Geschirrtüchern und Badehandtüchern
Herstellung der textilen Teile elektrischer Heizkissen
Herstellung von textilen Matten, Fußmatten und Wandteppichen
Ähnliche Branchen
Zusätzliche Quellen
Branche auf einen Blick
Branche auf einen Blick
Ausschnitt aus Schlüsselstatistik
Branchenstruktur
Überblick
Branchenentwicklung
Externe Einflussfaktoren
Aktuelle Entwicklung
Ausblick
In geschlossenen Kreisläufen werden Materialien immer wieder zu neuen, abfallfreien Produkten recycelt
Die Textilwirtschaft befindet sich inmitten einer nachhaltigen Transformation
Die Innovationskraft der Textilindustrie profitiert von der Digitalisierung der einzelnen Prozessschritte

Table: Herstellung von konfektionierten Textilien in Deutschland Revenue Outlook
Lebenszyklus
Life Cycle Reasons

Chart: Benchmarking - Herstellung von konfektionierten Textilien in Deutschland Lifecycle vs The Economy
Produkte und Märkte
Wertschöpfungskette
Key Buying Industries
Großhandel mit Textilien
Kauf- und Warenhäuser
Einzelhandel mit Textilien
Einzelhandel mit Vorhängen, Teppichen und Fußbodenbelägen
Hotels, Gasthöfe und Pensionen
Verbraucher in Deutschland
Key Selling Industries
Herstellung von anorganischen Grundstoffen und Chemikalien
Weberei
Veredlung von Textilien und Bekleidung
Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten
Herstellung von Chemiefasern
Produkte und Dienstleistungen
Hohe Qualitätsstandards in der Produktion von Bettwäsche, Decken und Polstern zahlen sich aus
Textilwaren für den Gebrauch in Verbindung mit Möbeln wie ...
Einzelhandel
Sonstige Märkte
Nachfragedeterminanten
Wie viel Verbraucher für die Wohn- und Haushaltseinrichtung ausgeben, wirkt sich auch auf ihre Ausgaben für Heimtextilien aus. Sinkt diese Kennzahl, werde...
Wichtige Märkte
Großhandel
Einzelhandel
Sonstige Märkte

Chart: Major Market Segmentation for the Herstellung von konfektionierten Textilien in Deutschland
Außenhandel
Wirtschaftsstandorte

Wirtschaftsstandorte
Wettbewerbsumfeld
Marktkonzentration
Der hohe Spezialisierungsgrad führt in der Branche zu einer starken Fragmentierung des Marktes
In der Herstellung von konfektionierten Textilwaren ist l...
Erfolgsfaktoren
Kostenstruktur
Gewinn, Materialaufwand, Personalaufwand, Sonstige Kosten

Chart: Cost Structure Benchmarking – Sector vs Herstellung von konfektionierten Textilien in Deutschland
Wettbewerbssituation
Interner Wettbewerb
Externer Wettbewerb
Markteintrittsbarrieren

Table: Barriers to Entry Checklist for the Herstellung von konfektionierten Textilien in Deutschland
Internationalisierung
Operative Bedingungen
Kapitalintensität
Arbeitsintensität
Zwar werden in der Textilherstellung Maschinen eingesetzt, diese sind jedoch sehr langlebig, verschleißen langsam und müssen nicht häu...

Chart: Level of Capital Intensity for the Herstellung von konfektionierten Textilien in Deutschland

Chart: Tools of the Trade: Growth Strategies for Success
Technologie und Anwendungen
Umsatzvolatilität

Umsatzvolatilität
Regulierung
Förderung
Jargon und Glossar
ENTERPRISE-RESOURCE-PLANNING-(ERP-)SYSTEM
BETRIEBSDATENERFASSUNGSSYSTEM (BDE-SYSTEM)
MASCHINENDATENERFASSUNGSSYSTEM (MDE-SYSTEM)